Melodien zu Nachhaltigkeit und Umwelt
1. Einführung
Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie das Thema “Nachhaltigkeit und Umwelt” Ausdruck in der Jazz-und Popmusik finden kann. Um dieses weite Themengebiet einzuschränken, werden ausschließlich die Meinungen und Anschauungen von Kindern zu diesem Thema verarbeitet. Dazu wurde eine qualitative Studie durchgeführt, welche auf persönlichen, subjektiven Aussagen und Stellungnahmen von SchülerInnen beruht. Die Thematik Nachhaltigkeit wird so durch eine künstlerische Ebene lyrisch erarbeitet und musikalisch interpretiert. 20 Schüler, im Alter von 12 Jahren, nahmen aktiv an der Textdichtung des musikalischen Werkes teil und bezogen Stellung zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz. Die Meinungen, Anschauungen und Erfahrungen in den Texten der Schüler wurden mit einer Melodie hinterlegt und so ein musikalisches Kunstwerk geschaffen. Der Schaffensprozess des Liedes wird in dieser Arbeit analysiert, kommentiert und in seinen einzelnen Schreibphasen näher begutachtet. So kann eine grundlegende Emotion, welche die meisten der Kinder mit dem Gedanken verbinden, durch die Musik ausgedrückt werden.
2. Ziel
Das Ziel dieser Arbeit ist, das weitverbreitete Thema Nachhaltigkeit durch eine neue Klangwelt zu erleben und die Meinung von Kindern zu ökologisch, ökonomisch, und sozialen Themen durch ein musikalisches Werk auszudrücken. Weiters fördert der aktive Schreibteil dieses Projekts die Fähigkeit der Schüler deren Meinung zu äußern, Stellungnahme zu beziehen und Kritik auszuüben. Die Forschungsfrage ist folgende: “Wie kann man die Stellungnahme von Kindern zum Thema Nachhaltigkeit mittels Musik darstellen?“ - “Kann man durch Songwriting Kindern eine Stimme geben?” Diese Forschung ist mit der Intention verknüpft, die Schüler nicht nur zum eigenen Nach-und Umdenken anzuregen, sondern auch auf die derzeitige Situation aufmerksam zu machen. Dies wiederum, soll die Kinder zu Taten motivieren wie z.B. Recycling, Kauf von Bio-Produkten und umweltschonender Kleidung, Überdenken von Wasserverbrauch, Verwendung von öffentlichen Verkehrsmittel, bewusstes Einkaufen, etc. So kann durch den kreativen Prozess des Songwritings eine neue Anschauung auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt werden mit Anbetracht auf die musikalische Darstellung der Meinungen unserer jungen Generation.
3. Motivation der Arbeit
Es ist nicht zu verleugnen, dass für den kreativen Schaffensprozess dieser Arbeit eine thematische Konfrontation von Schüler mit sehr ernsten und Teilweile beunruhigenden Themen notwendig war. Die Kinder wurden von dem Lehrpersonal über die derzeitige weltweite Lage des Klimawandels und dessen Folgen aufgeklärt, sowie von ökonomischen sowie ökologischen Tatsachen informiert, welche ihre Wahrnehmung der Zukunft beeinflussen könnten. Jedoch bietet die Ebene der Kunst vor allem Freiheit, zum Kundtun der eigenen Meinung durch den Schutz dieser Metaebene, der Musik und Poesie. Der Kunst sind keine Grenzen gesetzt und somit bietet sie ein optimales Klima der Entfaltung und stellt eine weitere Möglichkeit einer freien Kommunikation für die Schüler dar. Den persönlichen Ansichten zu besagten Umständen in der Umwelt unterliegen keinen Regeln oder Richtlinien. Den Meinungen der Schüler wird eine Melodie gegeben und ihren Gefühlen ein Klang. Somit werden die Ängste, Zweifel, Hoffnungen und Ideen unserer jungen Generation zum Thema Nachhaltigkeit ans Licht gebracht, um diese noch ein Stück weit besser nachvollziehen zu können. Die Aufzeichnungen und Kommentare wurden natürlich anonym behandelt und ohne einen Namen zu erwähnen ausgewertet. Die Zukunft liegt in den Händen unserer nächsten Generation und es ist somit sehr wichtig, den heranwachsenden Kindern und Jugendlichen Raum und die Möglichkeit zu geben, ihre Meinungen und Zweifel zu äußern.
4. Methode
Diese Arbeit beruht auf einer qualitative Studie, speziell auf einer Auswertungsmethode, welche sich aus subjektiven Aussagen ergibt. Es ist erforderlich, jede einzelne Aussage und Stellungnahme, eines jedes einzelnen Schülers zu berücksichtigen, diese in das Lied einzubauen und zu analysieren. Des weiteren besteht diese Arbeit auch aus einem künstlerischen praxisorientierten Teil. Dies ergibt sich einerseits aus der Verwertung und Umwandlung der Texte in einem Lied und dem Einfluss der Aussagen auf die Musik und andererseits aus der Produktion einer Demo-Version Aufnahme des Liedes sowie Live-Performance. Der Verlauf des Liedschreibens wird anhand eines „Songwriting-Journals“ aufgezeichnet. Der aktive bzw. musikalische Teil des Liedschreibens beginnt sobald die Antworten der Schüler fertiggestellt werden, um eine Übersicht der generellen Meinung erstellen zu können. Weiters wird in dem „Songwriting-Journal“ auch festgehalten, inwiefern die Antworten der Schüler den Prozess und die Herangehensweise der Komposition beeinflussen. Der Ablauf des Songwritings mit Text, Akkord-Struktur, Gesangsmelodie, Hooks und Rhythmus ist oft sehr spontan, deswegen wird dieser kreative Teil ebenso näher begutachtet und protokolliert.
4.1 Fragebogen an Schüler
Die 12 Fragen an die Schüler beruhen auf dem „UNO AGENDA für 2030“ (Abbildung 2), welcher auf „17 Ziele für Nachhaltigkeit in einer besseren Welt“ basiert. Diese Agenda wurde von der UNO 2015 verabschiedet und ist ein Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand, in wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen. „Wir sind entschlossen, die kühnen und transformativen Schritte zu unternehmen, die dringend notwendig sind, um die Welt auf den Pfad der Nachhaltigkeit und der Widerstandsfähigkeit zu bringen. Wir versprechen, auf dieser gemeinsamen Reise, die wir heute antreten, niemanden zurückzulassen.“ UNO-Rat (Agenda beschlossen 2015).
Beruhend auf den 17 Zielen der UNO wurden 12 Fragen an die Schüler ausgehändigt, mit der Bitte jede Frage anonym und ehrlich zu beantworten.
Fragen an Schüler
- “Welche der 17 Ziele findest du, dass es am dringendsten zu verbessern gilt und wieso?”
- “Welche der 5 Ziel-Kategorien sollte am meisten fokussiert werden?”
- ”Wie nimmst du die Natur&Umwelt im Moment wahr?”
- “Glaubst du, dass wir den Klimawandel positiv beeinflussen können und wie?”
- “Was tust du um nicht soviel Plastik zu verschwenden?”
- “Wie/wo siehst du die Welt in 20 Jahren?”
- “Wie wichtig ist dir globale Solidarität und wieso?”
- “Herrscht zurzeit Ungerechtigkeit bei den Geschlechtern?”
- “Wenn du etwas an deiner Umwelt-Welt im Moment ändern könntest, was wäre
das? - “Hast du Bedenken vor der Zukunft und wieso?”
- “Wieso steht Zusammenhalt und Solidarität so eng in Wechselwirkung mit der Natur
und dem Klima?“ - “Was wäre dein Wunsch für die nächsten 15 Jahre auf Bezug auf Nachhaltigkeit und
Veränderung?”
5. Vorgehensweise
Die 20 Schüler eines gemischten Unterstufen-Realgymnasiums mit musikalischem Schwerpunkt, hatten die Aufgabe einen Fragebogen zum Thema Nachhaltigkeit auszufüllen. Vor der Ausarbeitung der Fragen führte der zuständige Lehrer mit der Klasse über das Thema ein intensives Gespräch und zeigte verschiedene Statistiken der derzeitigen Lage um in die Thematik detailliert einzuführen. Dies hat als Ziel, dass sich jeder Schüler über den derzeitigen Stand der Klimaerwärmung/ Klimawandels/ Plastikverschwendung/ Armut etc. im Klaren wird. Des Weiteren wurde die „UNO AGENDA für 2030 - 17 Ziele für Nachhaltigkeit in einer besseren Welt” präsentiert, worauf die Fragestellungen aufgebaut sind. In Folge dessen wurde ein Fragebogen ausgeteilt mit Bezug auf Erfahrung, Meinung und Stellungnahme der Schüler zu diesem Thema (Fragen in Punkt 5 angeführt). Da Nachhaltigkeit in 3 Kategorien zu unterscheiden ist (ökologisch, ökonomisch und sozial) sollen die Antworten auch offenbaren, welches Thema bei der Jugend am häufigsten diskutierten wurde.
Anhand der Aussagen der jungen, kreativen Schüler konnte ich mich als Songwriter inspirieren lassen, eine einheitliche Meinung herausfiltern und daraufhin ein Lied komponieren. Dieser kreative Schaffensprozess ist sehr spontan und gefühlsbezogen und verlangt emphatisches Denken, Kreativität und Musikalität. Nach der Ausarbeitung der Antworten wurde ein Liedtext zu einer Reimform zu einer Melodie geschrieben, welcher sich in der selben Zeit oft spontan durch Improvisation und freies Spielen ergibt.
Somit wurden die SchülerInnen auch zu den Textdichtern des Liedes. Ihre gesammelte, übereinstimmende Meinung zum Thema Nachhaltigkeit soll somit durch das Endresultat des Liedes an die Außenwelt gebracht werden. Das Lied wird anschließend in standardgemäßer Audioqualität aufgenommen und gegebenenfalls auch live performt.
5.1 Ablauf Ausarbeitung der Fragen
Nachdem die 20 Fragebögen der SchülerInnen ausgefüllt wurden, war der nächste Schritt die Antworten qualitativ zu vergleichen und gegenüberzustellen, um so eine ungefähre Einschätzung bzgl. Der Stellungnahmen zu dem UNO-Agenda 2030 zu erlangen. Anhand einer händischen Auswertung war es möglich, zu den verschiedenen Fragestellungen dementsprechende gesammelte Themenantworten herauszufiltern. Die Antworten wurden zu Beginn auch in die Kategorien „sozial, ökonomisch und ökologisch“ untergliedert. Da auf jede der Fragen in Bezug mit einer der drei genannten Kategorien geantwortet werden musste, erkannte man eine grobe Einstellung der SchülerInnen zum Thema Nachhaltigkeit. Es folgt ein Einblick in die wichtigsten Fragen mit einer prozentuellen Auswertung. Die Frage “Welche der 17 Ziele findest du, dass es am dringendsten zu verbessern gilt und wieso?” hatte den Zweck die Hauptproblematik für die Schüler herauszufiltern. 40% waren davon überzeugt, dass die Umwelt und Natur am meisten Unterstützung benötigte (ökologisch), 40% meinten Armut und Hungersnot muss zuerst bekämpft werden (sozial) und 20% war es wichtig, dass die Wirtschaft gefördert wird (ökonomisch). Zu der Frage “Glaubst du, dass wir den Klimawandel positiv beeinflussen können und wie?” hatten 80% zuversichtlich geantwortet, mit der Haltung, dass man dem Klimawandel positiv entgegenwirken kann aber nur wenn man jetzt sofort aktiv handelt. Die Frage „Wo siehst du die Welt in 20 Jahren?“ wurde überraschenderweise sehr optimistisch beantwortet. Nur 10% waren besorgt, dass die Welt zu diesem Zeitpunkt nicht mehr existieren würde und 20% sprachen sogar von einem hilfreichen Aufschwung in der Forschung und Technik.
Bei der Frage “Herrscht zurzeit Ungerechtigkeit bei den Geschlechtern?” waren der Großteil der Kinder stark in Übereinstimmung einer Zusage, es wurden Beispiele aus der Arbeitswelt, Gehaltsregelung und auch aus dem sozialen Umgang genannt. “Was wäre dein Wunsch für die nächsten 15 Jahre auf Bezug auf Nachhaltigkeit und Veränderung?” Die Antworten zu dieser Frage fielen sehr polarisierend aus. Es waren vor allem die männlichen Schüler, welche vom Wunsch eines Aufschwungs in der Technik und im Industriebereich berichteten. Die weiblichen Schülerinnen waren 50% positiv gestimmt auf die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung verschiedener Länder, zur Bekämpfung von Hunger und Armut. Die weiteren 50% hofften auf ein gemeinsames Umdenken zum Schutz und Erhalt der Natur und Umwelt, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und den Verbrauch der erhöhten CO2 Kommission zu verringern. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass jeder Wunsch an die Zukunft mit Zusammenhalt, gemeinsamer Hilfe und gegenseitiger Unterstützung einhergeht. Alle Schüler waren davon überzeugt, dass nur durch die Gemeinschaft ein Wandel zum Positiven erreicht werden kann, was schlussendlich zu der Kernaussage des Liedes führte.
5. 2 Songwriting-Journal
5.2.1 Grundgefühl als Basis
Mit dem Ausarbeiten der Fragen wurde auch der Grundstein für die Kernaussage des Liedes gelegt. Es soll dadurch herausgefiltert werden ob der Großteil der Schüler Hoffnung, Verzweiflung, Angst oder Optimismus mit Thema Nachhaltigkeit verbindet. Und dieses „Einheitsgefühl“ dient als Grundgefühl und somit Ausgangspunkt für das Schreiben des Liedes. Ein Song setzt sich aus Text und Melodie zusammen, am Anfang des Schreibprozesses steht jedoch das Gefühl, das dem Liedschreiber als essenzielle Wegweiser dient, wovon grundlegende Punkte des Liedes erarbeitet werden. So lässt sich zum Beispiel die Melodie und der Rhythmus mit mehr Sinnhaftigkeit erarbeiten. Ist der Rhythmus schnell wird man angeregt, ist das Tempo langsam so wird man reflektierter. Ist die Melodie in Dur trägt dies automatisch zu einem positiven und vermehrten Glücksgefühl bei, bei Moll- Tonarten wird die Laune melancholisch oder getrübt. In der Ausarbeitungsphase der Antworten wurde sehr deutlich die kritische Lage der Umwelt und Armut erläutert, Beispiele aus dem Alltag der Schüler machten die Tatsache noch realer. Die Diskussion der Jugendlichen über ökologischen und sozialen Themen bedeuteten, dass beiden Themen im Lied zu gleichem Teil einfließen. Die Hoffnung auf Besserung mit dem dringendem Aspekt des Zusammenhalts war sehr präsent in den Antworten der Schüler. Somit wollte ich diese Kernaussage als Chorus-Thema wählen, da das Lied insgesamt für den Zuhörer aufbauend jedoch auch aufrüttelnd sein soll. Üblicherweise wird hierfür das „Sandwich-Prinzip“ verwenden. Man beginnt einem negativen Thema, gefolgt von einem positiven, jedoch schließt man wieder mit einer Ernsthaftigkeit hab. Diese Methode wählte ich für den Verse 1, Chorus und Verse 2. Die Verse im Lied veranschaulichen die derzeitige kritische Lage, aus dem Blickpunkt der Kinder. Der Chorus wiederrum vermittelt Hoffnung, Optimismus, Zusammenhalt aber auch Vorsicht zur Achtsamkeit. Insgesamt sollt das Lied zum Nachdenken anregen aber auch Motivieren, etwas aktiv zu ändern. Im Middle Eight wird veranschaulicht, dass die Schuld nicht bei den Kindern liegt, sie aber die Verantwortung zum Erhalt der Erde übernehmen werden. Das Lied schließt mit den Zeilen „we all share this world, we share this life“ – „Wir teilen diese Welt, wir teilen dieses Leben“. Somit wird die Gleichberechtigung nochmals betont, dass jeder Recht hat auf einen Teil dieser Erde und somit ein Recht auf Leben. Dies bedeutet das mit dem Recht auch die Verantwortung folgt darauf acht zu geben.
5.2.2. Einfluss von dem Gefühl auf die Melodie
Beim Erstellen eines Songs verwende ich das folgende, angeführte Konzept. Am Anfang des Komponieren steht immer das Grundgefühl bzw. die Hauptemotion, welche der Songwriter selbst verspürt und somit auch mit dem Song dem Zuhörer veranschaulichen will. Jede Emotion hat charakteristische Merkmale im Bezug auf Melodie, Rhythmus, Harmonien. Will man etwa ein trauriges Lied schreiben, so werden einfache Moll-Akkorde und ein langsamer Rhythmus angestrebt. Bei einer Verzweiflung lassen verminderte oder sogar dissonante Harmonien das Gefühl des Ungewissen noch mehr aufscheinen. Hingegen zu schnellem Rhythmus, welches eine hohe Herzfrequenz Wiederspiegeln kann und auf Überraschung oder Vorfreude hindeuten kann. Vom Grundgefühl ableitend kann eben die Musik in den entsprechenden Charakter komponiert werden.
5.2.3. Aufbau / Struktur des Liedes
Der Aufbau eines Liedes im Pop-Musik Bereich ist meist in 3-4 Teile gegliedert: Verse, Pre-Chorus, Chorus und Middle Eight (Bridge). Jeder der Teile hat eine eigene Funktion und kann die Problemstellung im Song näher beschreiben. Häufige Bedeutungen/ Anwendungen sind:
Verse 1: Problemdarstellung/ Einführung in Thematik
Pre Chorus: nähere Details zu Problem/ nächster Schritt
Chorus: Stellungnahme/ Erklärung / Lösungsvorschlag
Verse 2: weitere Aspekte/ Aufzählung der Problemdarstellung
Middle Eight: anderer Anschauungspunkt/ Kontrapunkt/ mögliche Gründe für Problem
In dem Lied wurde Gebrauch dieser Struktur gemacht und verfolgt die Idee, den Zuhörer über die problematische Lage aufzuklären und vor Augen zu führen in welchen Bereichen die Jugendlichen am häufigsten das Thema Nachhaltigkeit diskutierten. Des Weiteren ist der Grundgedanke des Liedes aber Motivation und Hoffnung, für das Zusammenarbeiten um eine bessere Welt zu schaffen und die nachhaltigen Ressourcen zu schützen.
6. Quellen:
Abb.1 Anon, (2019). [image] Available at: https://www.froebel-gruppe.de/aktuelles/news- single/artikel/nachhaltigkeit-leben-mit-kindern/ [Accessed 14 Dec. 2019].
Abb.2 Bundeskanzleramt.gv.at. (2019). Sustainable Development - 2030 Agenda / SDGs - Federal Chancellery of Austria. [online] Available at: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/en/topics/sustainable-development-2030-agenda- sdgs.html [Accessed 14 Dec. 2019].